How it works
Logo@2xLogo mindzip color
Login

Eva Kuhn

ft
01Follow
FollowingFollowers

Quotes
26

Der therapeutische Effekt stellt sich unter der Voraussetzung ein, dass die Bücher gegen die Massenneurose der Sinnlosigkeit des Lebens vorgehen (d.h. gegen die Sonntags- und Arbeitslosigkeitsneurose und die Penisonierungskrise).
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
„Die Welt ist nicht heil, aber heil-bar.“ (S. 15)
V. Frankl
3
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Generalisierungen bedrohen den Facettenreichtum menschlichen Lebens genauso wie sie die Ausrichtung auf Werte und Sinn unterlaufen. Schließlich ist der Mensch ein Wesen, das sich selbst transzendiert, d.h. über sich selbst hinausweist.
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Heutzutage wird vor allem Wert auf Ko-Existenz und Begegnung mit anderen gelegt. Genauso wichtig für unser Gleichgewicht ist aber auch Zeit zu Rezeptivität, Meditation, "die schöpferische Gestaltung der Einsamkeit". (S. 39)
V. Frankl
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Leiden hat nicht aus sich selbst heraus einen Sinn, sondern dadurch, dass wir an der Situation wachsen und ein anderer, reiferer Mensch werden. Gerade in tragischen Situationen hat Sinn einen "survival value".
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Es kommt nicht so sehr auf die Lebensumstände an, denn auf die Einstellung, die wir im Umgang gerade mit schwierigen Bedingungen, wählen. Davon zu unterscheiden sind Ursachen und Gründe.
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Das Gewissen ist nicht nur irrational, weil es sich auf noch nicht Realisiertes bezieht, sondern auch absolut individuell. Es bezieht sich auf eine konkrete, einmalige Situation. Darin ähneln sich Gewissen und Liebe.
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
"Das Ziel der Psychotherapie ist seelische Heilung - das Ziel der Religion jedoch ist das Seelenheil." (S. 73) Religion gibt dem Menschen jedoch eine besondere Geborgenheit. Gemeinsam mit der Logotherapie ist ihr die Frage nach dem letzten Sinn.
V. Frankl
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Der Mensch sucht und braucht eine gewisse Spannung. Ist diese Spannung Mensch-Sinn nicht gegeben, kommt es zu einem Gefühl der Sinnlosigkeit und schafft sich der Mensch selbst Spannung (bspw. über Askese oder Extremsport).
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Der Mensch ist ein Wesen der Selbsttranszendenz, da er auf anderes, über sich hinaus verwiesen ist: "Ganz Mensch ist der Mensch eigentlich nur dort, wo er ganz aufgeht in einer Sache, ganz hingegeben ist an eine andere Person." (S. 92)
V. Frankl
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Die Hypnose ist ein Ausnahmezustand der Seele, in den der Mensch durch verbale oder non-verbale Suggestionen gebracht wird und in welchem weitere Suggestionen aufgenommen werden können.
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
In der Psycho- und Logotherapie trifft die einmalige, einzigartige Patientenpersönlichkeit auf die einmalige, einzigartige Therapeutenpersönlichkeit. Das erklärt, warum eine Behandlungsmethode jeweils unterschiedlichen Erfolg hat.
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Eine solche rückt die Selbst-Transzendenz des Menschen ins Zentrum und sieht die Selbst-Distanzierung kritisch. Letztere soll durch die logotherapeutische "paradoxe Intention" (z.B. sich einer Angst aussetzen) mobilisiert werden.
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
"[D]ie Furcht verwirklicht, was sie fürchtet." (S. 135) Und Angst wird geheilt, wenn "[a]n die Stelle der Angst vor der Schlaflosigkeit [...] die Absicht [tritt], eine schlaflose Nacht zu verbringen, also der bewußte Verzicht auf den Schlaf." (S. 137)
V. Frankl
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Diese hat ihren Grund darin, dass der/ die Einzelne nicht (mehr) weiß, was er/ sie will, weil es keine Vorgaben durch Traditionen mehr gäbe. Dieses Gefühl der Sinnlosigkeit kann auch bei Menschen mit geregelten Lebensverhältnissen auftreten.
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Der Mensch, der sich an Vergnügen und Genuss orientiert, leidet meist besonders an Frustration, an Sinnmangel. Ähnliches gilt für Alkohol- und Drogensüchtige: Je mehr jemand nach Glück sucht, desto unglücklicher wird er/ sie.
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
"Sinn kann nicht gegeben, sondern muß gefunden werden." (S. 155) Auf dieser Suche ist der Mensch vom Gewissen geleitet, das ihn aber auch in die Irre und Täuschung führen kann. Die Suche nach dem Sinn bedarf also sowohl Mut als auch Demut.
V. Frankl
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
„Wir müssen lernen und die verzweifelnden Menschen lehren, daß es eigentlich nie und nimmer darauf ankommt, was wir vom Leben noch zu erwarten haben, vielmehr lediglich darauf: was das Leben von uns erwartet!“ (S. 173)
V. Frankl
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
„Was also ist der Mensch? Er ist das Wesen, das immer entscheidet, was es ist. Er ist das Wesen, das die Gaskammern erfunden hat; aber zugleich ist er auch das Wesen, das in die Gaskammern gegangen ist, aufrecht und ein Gebet auf den Lippen.“ (S. 178)
V. Frankl
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Die Psychiatrie sollte nicht überschätzt, sondern vermenschlicht werden. Dazu trägt laut Frankl die Logotherapie bei, deren Hauptaufgabe es ist, den Menschen in seiner Suche nach Sinn zu unterstützen.
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Eine Rede von médecin technicien - homme machine ist Bemächtigung. Der Psychiatrie geht es zu oft um die Macht über Menschen, nicht um ihre Würde. Damit einher geht, Menschen einen (Nutz-)Wert zuzuschreiben, wie diesen eigentlich nur Sachen haben.
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Der Einfluss der Therapeut*innen beschränkt sich darauf, mit welcher Einstellung die Kranken zu ihrem Schicksal stehen. Sie sollen diese dabei begleiten, (wieder) entscheidungsfähig zu werden und ihren einzigartigen Lebenssinn zu finden.
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
„Jeder Mensch ist ein absolutes Novum.“ (S. 210) Ebenso zeichnen ihn Einheit- und Ganzheitlichkeit sowie Unteilbarkeit und Unsummierbarkeit aus. Er gibt mit seinem Leben (v.a. seinen Taten) Antwort auf die Frage nach dem Sinn.
V. Frankl
2
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
Dem menschlichen Leben ist eine Spannung zwischen Sinn und Sein zu eigen, wobei der Sinn dem Sein vorausgeht und ‚Schrittmacher‘ der Existenz ist. Dies fordert den Menschen heraus und konfrontiert ihn mit der Realität sowie Idealität.
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
„Lebe so, als ob du zum zweiten Mal lebtest und das erste Mal alles so falsch gemacht hättest, wie du es zu machen – im Begriff bist.“ (S. 246)
V. Frankl
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)
„Krankheit selbst ist niemals schöpferisch.“ (S. 181)
V. Frankl
1
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (V. Frankl)

We use cookies to understand our websites traffic and offer our website visitors personalized experience. To find out more, click ‘More Information’. In addition, please, read our Privacy policy.