How it works
Logo@2xLogo mindzip color
Login

Patrick Wagner

ft
210Follow
FollowingFollowers

Quotes
546

Von den sieben Todsünden in der mittelalterlichen Theologie hatten sechs mit Selbstbezogenheit zu tun (Gier, Neid, Gefräßigkeit, Lust, Stolz und Trägheit).
29
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das "Selbst" in Selbstschädigung bezieht sich nicht nur auf den physischen Körper, sondern auch auf das Selbst als bedeutungsvolle, bzw. symbolische Identität.
Roy Baumeister
29
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Sich wiederholende Handlungsloops mit negativem Outcome können als selbstzerstörerisch bezeichnet werden.
21
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Rational sein bedeutet, das, was in unserem besten Interesse ist, herauszufinden und anzustreben.
29
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Kontinuum selbstschädigender Verhaltensweisen (Gemeinsamkeit in Vorhersehbarkeit des Schadens): - Absichtliche Selbstschädigung - Möglichkeit eines Schadens wird anerkannt, aber heruntergespielt - Schaden wird nicht erkannt
18
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Selbstschädiger müssen aufgrund der Motive, nicht aufgrund der Folgen ihres Verhaltens beurteilt werden.
19
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Alkohol trägt dazu bei, die Selbsterkenntnis herabzusetzen: Er blendet unerwünschte Gedanken aus und lenkt die bewusste Aufmerksamkeit vom Selbst auf äußere Dinge.
20
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Manche Menschen, die sich böswillig selbst schädigen, scheinen ewig an der falschen Stelle nach Liebe zu suchen.
Roy Baumeister
16
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Beurteilungsfehler führen zu Selbstschädigung. Menschen können ihre Fähigkeiten überschätzen, nicht richtig erkennen, was möglich und wahrscheinlich ist, oder bestimmte entscheidende Aspekte ihrer Situation ignorieren.
14
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Menschen verursachen ihren Misserfolg und ihr Leid (manchmal) selbst, aber Mißerfolg und Leid sind selten oder nie ihr Ziel.
13
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Unangebrachte Beharrlichkeit ist selbstschädigend. Die echte, psychische Anpassung besteht in der Fähigkeit zu erkennen, wann Beharrlichkeit sich lohnt und wann nicht.
16
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Menschen mit starkem Selbstwertgefühl vertrauen darauf, dass sie schließlich doch noch Erfolg haben werden und reagieren deshalb mit Beharrlichkeit auf Misserfolge.
17
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Nicht Entschlossenheit, Beharrlichkeit und die Weigerung ein Drückeberger zu sein, sind der Schlüssel zum Erfolg, sondern die sorgfältige Einschätzung ihrer selbst und der Umwelt. Entscheidend ist, dass man weiß, was einem in einer gegebenen Situation möglich ist.
14
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Eine Fehleinschätzung kann darin bestehen, dass man nicht erkennt, dass ein Verhalten für die anstehende Aufgabe ungeeignet und daher zum Scheitern verurteilt ist.
12
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Sobald Menschen eine gewisse Menge an Zeit, Energie, Geld oder anderen Ressourcen in ein Projekt investiert haben, geben sie es nicht gerne auf und stecken noch mehr in ein aussichtsloses Vorhaben.
14
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn man schon im Schlamm steckt und schmutzig geworden ist, widerstrebt es einem, sich umzudrehen und zurückzugehen; aber wenn man vorwärts geht, versinkt man vielleicht nur noch tiefer.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Ein Rückzug ist in gewisser Weise gleichbedeutend mit dem Eingeständnis, dass die erste Investition ein Fehler war. Dies ist besonders schwer vor jemandem zuzugeben, der von vorneherein gegen die Sache war.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das Nicht-Reagieren, die Passivität bei Entscheidungen kann ein wirkungsvoller Mechanismus sein, um Anforderungen kurzfristig abzuweisen.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Manchmal ist nicht das Weitermachen selbstschädigend, sondern die anfängliche Entscheidung.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Gesundheit und Wohlbefinden hängen mit positiven Illusionen zusammen, also der Tendenz sich und seine Aussichten durch die rosarote Brille günstiger Verzerrungen zu sehen.
Shelley Taylor
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Gelernte Hilfslosigkeit entsteht dann, wenn Menschen aufgrund einer Reihe von Fehl- oder Rückschlägen eine passive, introvertierte Haltung annehmen, die sie dafür anfällig macht, schnell aufzugeben.
10
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Menschen reagieren auf eine unkontrollierbare Situation oft mit verstärkter Bemühung, diese unter Kontrolle zu bekommen.
Steven Berglas
11
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Bei der Altenpflege: Patienten sind an Orten, an dem sie manche Dinge selbst tun müssen (bspw. Zimmerpflanzen pflegen) besser aufgehoben.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Insgesamt hat gelernte Hilfslosigkeit damit zu tun, dass zu schnell aufgegeben wird, und scheint auf einer niedrigen Einschätzung des Selbst zu beruhen.
10
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Damit andere sie mögen, müssen sie tun, was ihnen gefällt, und sie davon überzeugen, dass sie es nicht tun, damit sie Sie mögen.
11
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Menschen mit niedrigem Status gewinnen wenig, wenn sie denen schmeicheln, die einen hohen Status haben.
10
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
In Verhandlungssituationen: Ganz allgemein kann die Tendenz, die Verhandlungssituation als einen Konflikt zwischen Gegnern zu sehen, in eine Sackgasse führen.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das zu niedrige Ansetzen des Ziels ist vielleicht die Verhandlungsstrategie, die am offensichtlichsten falsch ist.
12
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das zu hohe Ansetzen des Ziels - der entgegengesetzte Fehler - beruht darauf, dass man die Stärke seiner Verhandlungsposition überschätzt und kann zu festgefahrenen Situationen führen.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Verhandlungsgeschick besteht demnach in einem klaren Bewusstsein der eigenen Verhandlungsposition und der des Gegenübers.
11
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Unter Druck blockieren: Blockieren bedeutet, dass man nicht die Leistung bringt, die den eigenen Fähigkeiten eigentlich entspricht. Druck tendiert ganz allgemein dazu, diese Wirkung auf den Menschen zu haben.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Druck entsteht nicht nur durch eine Bargeldbelohnung. Alles, was die Wichtigkeit einer bestimmten Leistung erhöht, kann zu dem Druck beitragen.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Viele erkennen, dass sie für das andere Geschlecht am attraktivsten sind, wenn sie sich in einer festen Beziehung befinden und nicht aktiv nach einem Partner suchen. Wenn sie in die Arena steigen und nach einer Beziehung hungern, ziehen sie das Interesse des anderen Geschlechts nicht an.
10
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wahres Können besteht darin, Dinge zu tun, ohne über sie nachzudenken, bzw. genauer, ohne auf die Details des Vorgangs zu achten. Bsp: Laienmusiker vs. Profimusiker
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Charakteristisch für das Blockieren ist, dass der bewusste Verstand versucht, sich in diesen überlernten, automatischen Vorgang einzumischen, der normalerweise ohne Störung durch das Bewusstsein abläuft.
Roy Baumeister
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das Blockieren ist eng mit einem erhöhten Ich-Bewusstsein (Self-consciousness) verbunden. Alles, was vor einer erlernten Leistung das Ichbewusstsein erhöht, wird auch die Chance erhöhen, dass man unter Druck blockiert.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Ein Lob, das beispielsweise auf Äußerlichkeiten abzielt, erhöht das Ich-Bewusstsein einer Person und hat daher das Potential, deren Leistung zu vermindern.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn Menschen die ersehnte Identität verwirklichen, werden sie sich ihrer selbst völlig bewusst, besonders wenn sie von Menschen beobachtet werden, die sie lieben oder mögen.
Steven Berglas
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Dieser langersehnte Wandel der eigenen identität bedeutet im Grunde, dass das Selbst neu definiert wird, was ihm fast zwangsläufig die Aufmerksamkeit anderer entgegenbringt.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das starke Ich-Bewusstsein, das durch die Realisierung einer gewünschten Identität entsteht, trägt also ganz entscheidend dazu bei, dass Leute blockieren.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Beim Blockieren unter Druck wird nicht die Anstrengung reduziert, stattdessen fallen Fertigkeiten aus.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Nur bei Aufgaben, bei denen es ums Können (im Sinne von Geschicklichkeit) geht, ist das Bewusstsein schädlich.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Druck verstärkt die Tendenz, jedes Detail unseres Leistungsprozesses zu überwachen, was störende Folgen hat.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das Ich-Bewusstsein nimmt während der Adoleszenz erheblich zu. Vor der Adoleszenz ist Kindern nicht so klar bewusst, wie sie andere sehen.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn sie die meiste Zeit ichbewusst sind, werden sie vermutlich gelernt haben, in diesem Zustand funktionsfähig zu bleiben.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Menschen treffen Entscheidungen, die gute und böse Folgen für sie haben. Sie akzeptieren ein paar unerwünschte Folgen, um auch den Nutzen der Entscheidung zu haben. Bsp Raucher: Unerwünschte Folgen: Krankheit/ Nutzen: Entspannung
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Eine Selbstschädigung liegt nur dann vor, wenn auch subjektiv gesehen das, was man bezahlt, mehr ist als das, was man bekommt.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Der Konsum von Drogen führt dazu, dass man sich gut fühlt. Sein zweiter Vorteil besteht darin, dass er hilft der Selbsterkenntnis zu entkommen. Das Bedürfnis, unangenehme, störende oder deprimierende Gedanken zur eigenen Person zu vermeiden, liegt vielen Handlungen der Menschen zugrunde.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Substanzmissbrauch ist also eine Form selbstzerstörerischen Verhaltens, das durch den Wunsch hervorgerufen wird, schlechte Gedanken zur eigenen Person zu vermeiden.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das Prokrastinieren hat manchmal mit Ängsten und Unsicherheiten zu tun. Man schiebt es auf, an Dingen zu arbeiten, die bedrohliche Ängste in Bezug auf die eigene Kompetenz auslösen.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Sie müssen etwas zu Stande bringen, und so tun sie in der, bei Prokrastinierenden kurzen, verbleibenden Zeit das, Bestmögliche. Mit anderen Worten: Das Verzögern nimmt den Druck, eine vorzügliche Leistung zu bringen.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wie bei vielen selbstschädigenden Tauschgeschäften (Wo etwas positives unverzüglich erlebt wird, jedoch langfristig negative Konsequenzen hat), zahlen die, die nur das Heute genießen wollen am Schluss vielleicht einen hohen Preis für ihre Entscheidungen.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Schüchternes Verhalten ist deshalb selbstschädigend, weil schüchterne Menschen ihre Chance zunichte machen, anderen näher zu kommen. Man kann anderen nur näherkommen, wenn man auf sie zugeht und sich ihnen mitteilt, aber schüchterne Menschen gehen nicht auf andere zu, weil sie Angst haben, abgelehnt zu werden.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Schüchterne sind in sozialen Situationen oft unbeholfener und weniger gewandt. Zum Beispiel brauchen sie länger, um eine Unterhaltung mit anderen zu beginnen, als nicht-schüchterne Menschen.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn sie sich unterhalten, sagen sie weniger, stellen weniger Augenkontakt her, zeigen weniger Emotionen in ihrem Gesicht und lächeln weniger. All dies vermindert die Botschaft der Herzlichkeit und des Interesses, die andere Menschen ermutigt sie kennen- und mögen zu lernen.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Selbstbehinderung: Selbstbehinderung wurde ursprünglich definiert als jede Handlung oder Wahl eines Leistungskontextes, der die Möglichkeit erhöht, einen Misserfolg zu externalisieren (bzw. zu entschuldigen) und einen Erfolg zu internalisieren (Anerkennung zu bekommen)
Roy Baumeister
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Das Ziel der Selbstbehinderung besteht darin, persönliche Fehler mit etwas anderem zu entschuldigen als sich selbst.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Selbstbehinderung: Eine Beeinträchtigung als Entschuldigung für Fehlverhalten/ Misserfolg benutzen, damit der Misserfolg nicht auf das eigene Selbst zurückfällt Selbstbehinderung=Vermeidung negativer Feedbackloops
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn bei einem Erfolgserlebnis keine direkte Verbindung zwischen zweckdienlichem, zielgerichtetem Verhalten und dem Ergebnis herzustellen ist, spricht man von "nonkontingentem" Erfolg.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Nonkontingenter Erfolg hat das Potential, die Selbstbehinderung zu fördern.
6
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn man Erfolg hat, weil man ist, wer man ist, und nicht weil man etwas geleistet hat, besteht das Problem offensichtlich darin, dass man nicht sicher ist, die Bedingungen wiederholen zu können, die für den vergangenen Erfolg verantwortlich waren, wenn man diesen wiederholen soll.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Hochattraktive Personen teilen das Gefühl, aufgrund der, durch ihr Aussehen hervorgerufenen, Erwartungen, ihres Menschseins beraubt zu sein.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Genau gesagt: Selbstbehinderer sind so anfällig für die, mit einem Misserfolg einhergehenden Kränkungen und Verletzungen, dass das Vermeiden dieser negativen Ergebnisse ihnen wichtiger ist als der Erfolg.
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Manche Eigensaboteure arrangieren es so, dass sie durch die Verantwortung für einen anderen Menschen behindert werden, wodurch sie ihre Kompetenz nicht in Frage zu stellen brauchen und die Illusion zukünftigen Erfolgs behalten können.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Selbstschädigendes Verhalten tritt in Reaktion auf eine problematische Mutter-Kind-Beziehung auf. Das Selbstbild des Kindes ist entscheidend dadurch bestimmt, wie die Mutter reagiert, wenn es Unabhängigkeit anstrebt oder zeigt. (Trennungs-Individuations-Konflikt)
H.S. Sullivan
5
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Ein ängstliches Kind, dass die Handlungen sabotiert, die es unabhängig machen und es also Liebe kosten, kann die sichere Beziehung zu seiner Mutter wiederherstellen, wenn es keinen Erfolg hat.
6
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Menschen mit schwachem Selbstwertgefühl behindern sich selbst, um sich vor einem Misserfolg zu schützen. Menschen mit starkem Selbstwertgefühl dagegen wollen ihre Meriten bei einem Erfolg vermehren.
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Formel für Selbstwertgefühl: Teilen sie ihre persönlichen Erfolge durch die Anzahl ihrer Erfolgserwartungen.
William James
9
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Vermeidungsverhalten = Angst vor dem Urteil anderer ( in Form irgendeiner kritischen Instanz, seien es prüfende Blicke oder eine Klausurnote)
8
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Pyrrhus-Rache: Form selbstschädigenden Verhaltens, bei der man einem ambivalenten Liebesobjekt verbunden bleibt und ihm symbolisch "eins aufs Dach gibt".
6
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Beispiel Pyrrhus Rache: Stuart, der durch provokatives Verhalten seinerseits, seinen Vater wiederholt dazu animiert ihn zu verprügeln. Der Vater wird daraufhin von der Mutter für sein bestialisches Verhalten getadelt und Stuart kann als moralisch überlegen dastehen.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Pyrrhus-Rache mit einem Wiederholungszwang zusammenhängen kann, bei dem der Eigensaboteur versucht, ein ihm angetanes Unrecht zu berichtigen, aber sie geht einen Schritt weiter.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Fehlkalkulation: Verengung der Zeitperspektive. Kurzfristiges Langfristigem vorziehen. Tritt vor Allem bei emotional geschädigten Personen auf.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Fehlkalkulation: Nur das Positive sehen und die negativen Aspekte ihrer Entscheidungen herunterzuspielen.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Eine Fehlkalkulation liegt auch vor, wenn man sich auf das konzentriert, was sicher eintritt und das, was lediglich wahrscheinlich ist, außer Acht lässt.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn Menschen verärgert oder irritiert sind, konzentrieren sie sich noch mehr als üblich auf die Gegenwart, weshalb die mit einer bestimmten Handlungsweise verbundenen langfristigen Kosten und Risiken als besonders irrelevant erscheinen.
5
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Infolgedessen treffen emotional verwirrte Menschen Entscheidungen, die kurzfristig Vorteile bieten (etwa die Befreiung von schlechten Gefühlen), auch wenn sie langfristig bedeutende Risiken bergen. Anmerkung: Gibt es "schlechte Gefühle"? Oder werden sie erst durch die Bewertung schlecht?
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Selbschädiger legen erhöhten Wert darauf, wie andere sie wahrnehmen.
5
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Eine Selbstschädigung ist wahrscheinlicher, wenn sie niedergeschlagen sind. Treffen sie in solchen Momenten keine Entscheidungen und vermeiden sie Verpflichtungen, so weit möglich.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Wenn man die inneren und äußeren Unvollkommenheiten akzeptiert, vermindert dies den Druck, der viele Selbstschädiger dazu treibt, an ihrem eigenen Untergang zu basteln.
7
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Die schwierigste und vielleicht auch lohnenswerteste Aufgabe besteht darin, die Aufmerksamkeit von den Schwächen anderer Leute auf ihre eigenen zu lenken.
4
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Eine konstruktive Methode Selbstschädigern zu helfen besteht darin, sich von der Erfolgsorientierung zu befreien und sich wegen ihres So-Seins und nicht wegen ihrer Handlungen zu akzeptieren.
5
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
Die narzisstischen und egoistischen Probleme, die einige der fehlangepasstesten selbstschädigenden Muster speisen, können nur durch Bezogenheit auf andere geheilt werden.
4
Selbstsabotage - Warum sie selbst ihr ärgster Feind sind
When we "know" that we are doomed to fail, we behave in a way that ensures that, in the end, reality corresponds to our "knowledge."
Nathaniel Branden
23
The 6 Pillars of Self-Esteem
What most of us need, paradoxical as it may sound, is the courage to tolerate happiness without self-sabotage until we lose the fear and realize that it does not destroy us.
Nathaniel Branden
18
The 6 Pillars of Self-Esteem
Perseverance builds self-esteem.
Nathaniel Branden
19
The 6 Pillars of Self-Esteem
Excellent people with a lack of self-esteem are acting against their own interests every day.
Nathaniel Branden
17
The 6 Pillars of Self-Esteem
The self-concept is destiny. Or more precisely: in general at least. The self-concept is what we consciously and unconsciously believe, what and who we are.
Nathaniel Branden
13
The 6 Pillars of Self-Esteem
So self-efficacy is the confidence in our internal processes - and, consequently, the disposition for the expectation that our efforts will be rewarded with success.
Nathaniel Branden
12
The 6 Pillars of Self-Esteem
I miss something at a very elementary level when I am unable to build personal and professional relationships that are felt to be positive on both sides - by me and the other party (and that is meant in the interpersonal realm with competence).
Nathaniel Branden
9
The 6 Pillars of Self-Esteem
Self-esteem is the conviction of our own value.
Nathaniel Branden
9
The 6 Pillars of Self-Esteem
In order to successfully shape our lives, we need values ​​that we can hold to and strive for.
Nathaniel Branden
8
The 6 Pillars of Self-Esteem
And as we do not live up to this standard and create a gap between our ideals and practice, self-esteem suffers.
Nathaniel Branden
8
The 6 Pillars of Self-Esteem
Relaxation requires that we do not hide from ourselves and live in peace with who we are.
Nathaniel Branden
8
The 6 Pillars of Self-Esteem
A chronic tension conveys the message that there is something split inside, that the self is being shunned or rejected in some form, that one does not want to have any part of the self, or that a part of the self is kept on a very short leash.
Nathaniel Branden
7
The 6 Pillars of Self-Esteem
It should be clear that living consciously and living reasonably is closely related.
Nathaniel Branden
6
The 6 Pillars of Self-Esteem
A high self-esteem is naturally oriented towards reality.
Nathaniel Branden
6
The 6 Pillars of Self-Esteem
Self-esteem flows with reality; Self-doubts fight against it. Self-esteem speeds up the reaction time; Self-doubt slows it down.
Nathaniel Branden
6
The 6 Pillars of Self-Esteem
In a commentary on the commandment that one should love one's neighbor as oneself, the philosopher Eric Hoffer explains that this is precisely the problem. That people who hate themselves also hate others.
Nathaniel Branden
5
The 6 Pillars of Self-Esteem
An individual is healthy as far as he is fundamentally guided by the motive of confidence (expressed in the love of self and in the love of life)            
Nathaniel Branden
5
The 6 Pillars of Self-Esteem

We use cookies to understand our websites traffic and offer our website visitors personalized experience. To find out more, click ‘More Information’. In addition, please, read our Privacy policy.