How it works
Logo@2xLogo mindzip color
Login

Andreas Schmitt

ft
02Follow
FollowingFollowers

Quotes
97

Setzen Sie sich klare Ziele. Nehmen Sie das Steuer Ihres Lebens selbst in die Hand.
198
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Es führt sonst zu mangelndem Selbstvertrauen, wenn Sie gar nicht wissen, was Sie wollen.
180
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie einmal gründlich, was Sie wirklich erreichen möchten.
170
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Dann können Sie gezielt in die Dinge Energie stecken, die Sie Ihren Zielen näherbringen.
144
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Fühlen Sie in sich selbst hinein und hören Sie nicht auf Ratschläge anderer.
140
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Schauen Sie zurück in die Vergangenheit. Welche Erfahrungen haben Ihr Leben bereichert?
129
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Nutzen Sie dabei vor allem Ihre Vorstellungskraft und greifen Sie weniger auf Ihr bereits erworbenes Wissen zurück.
111
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl bzw. Ihre Intuition.
111
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Für die Erreichung Ihrer Ziele benötigen Sie eine gute Portion Willenskraft, um dauerhaft dran zu bleiben und nicht schon beim ersten Hindernis aufzugeben.
104
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Lernen Sie selbstständig zu denken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diszipliniert zu arbeiten.
108
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Dadurch setzen Sie eine Aufwärtsspirale in Gang, mit der Sie kontinuierlich mehr Selbstvertrauen erlangen können.
86
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Du brauchst Einsamkeit, um übers Leben nachzudenken.
Christian Bischoff
89
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Viele Menschen haben in ihrer Kindheit negative Dinge erlebt, welche sie bis heute nicht komplett verarbeitet haben. Dies sind Blockaden auf dem Weg zu mehr Selbstbewusstsein.
86
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Viele fühlen sich dadurch in einer Art Opferrolle und haben Schuldgefühle.
71
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Von solchen Leuten hört man oft Sätze wie: „Ich bin nicht gut genug“, „Das steht mir nicht zu“, „Keiner mag mich“ usw.
70
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Häufig werden positive Erlebnisse einfach herunter geredet oder gar ignoriert.
71
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Anstatt sich immer wieder auf die negativen Geschichten zu fokussieren, achten Sie mehr auf das Positive in Ihrem Leben.
80
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Seien Sie sich bewusst, worin Sie gut sind und in der Vergangenheit bereits Erfolge erzielt haben.
78
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Erinnern Sie sich an die Momente, in denen Sie gute Ideen hatten oder Sie anderen helfen konnten.
76
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
So setzen Sie neue Energie frei und lösen sich allmählich von den ganzen Negativitäten in Ihrem Leben.
63
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Denken Sie auch regelmäßig darüber nach, wer Sie liebt bzw. wer Sie glücklich macht.
74
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Prüfungsängste, Versagensängste, Statusängste, Angst vor Ablehnung - die Liste ist lang.
58
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Jede Angst ist Unwissenheit.
Christian Bischoff
66
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Die Angst haben wir selbst erlernt. Die Furcht hingegen schützt uns vor Gefahren und funktioniert instinktiv, sowie reflexartig.
63
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Negative Vorstellungen erzeugen Angst. Es ist egal, ob Sie Angst vorm Fliegen haben oder vor der nächsten Klausur, jegliche Angst entsteht zunächst in Ihrem Kopf.
59
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Sobald Sie sich etwas nicht zutrauen, geraten Sie in eine Negativspirale und sammeln Misserfolge.
58
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Je mehr Misserfolge Sie sammeln, desto geringer ist logischerweise Ihr Selbstbewusstsein.
51
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Lernen Sie Ihre Ängste zu akzeptieren, anstatt vor ihnen wegzulaufen.
59
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Dann gehen Sie gezielt auf Ihre Ängste zu und bekämpfen diese Schritt für Schritt.
55
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Fangen Sie mit kleinen Schritten an, ohne sich am Anfang zu stark zu überfordern.
54
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Nach einiger Zeit stellen sich erste Erfolgserlebnisse ein und Sie bemerken, dass die vermeintliche Bedrohung gar nicht existiert.
51
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Dieses Vorgehen stärkt Ihr Selbstvertrauen, da Sie sich selbst bewiesen haben, dass Sie durch Mut alles erreichen können.
48
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Mut bedeutet, trotz der Angst zu handeln.
Christian Bischoff
51
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
So lernen Sie auch mit Ihrer Versagensangst umzugehen und stellen fest, dass Sie nicht bei jedem eingegangenen Risiko gleich in der Verelendung enden.
43
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Wenn Sie an Ihrem Selbstvertrauen arbeiten und Ihre Ängste bekämpfen, bedeutet dies nicht, Gleiches mit Gleichem zu vergelten.
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Wenn ein Familienmitglied wütend sein sollte, bringt es nichts, diesem Verhalten ebenfalls mit Aggression entgegenzutreten. So werden Sie selber Teil des Problems und bringen mehr Negativität in Ihr Leben.
47
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Wenn jemand Sie ärgert, haben Sie den Mut, Ihre Selbstliebe zu aktivieren und sich somit Ihres Eigenwertes bewusst zu werden.
51
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Stellen Sie Ihre Partnerschaft auf die erste Stelle Ihrer Prioritäten. Danach kommen erst Eltern, Kinder, Geld und der Beruf.
48
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Wenn Sie eine starke Partnerschaft führen, kann dies zu deutlich mehr Selbstvertrauen führen und Sie fühlen sich innerlich gestärkt.
48
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Der Erfolg einer Partnerschaft liegt vollkommen bei Ihnen.
46
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Sie entscheiden, ob Sie Ihren Fokus auf die 80% Stärken Ihres Partners richten oder nur noch auf die 20% Schwächen achten.
48
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Eine Partnerschaft sollte aus Geben und nicht aus Nehmen bestehen. Sie haben eine 100-prozentige Bringschuld gegenüber Ihrem Partner.
46
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Diese Bringschuld können Sie durch mehr Aufmerksamkeit erbringen.
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Halten Sie Blickkontakt zu Ihrem Partner. Dieser spiegelt Ihr Selbstvertrauen wieder und zeigt, dass Sie Ihrem Partner vertrauen.
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Natürlich müssen Sie nicht 24/7 für Ihren Partner da sein, aber wenn Sie da sind, dann auch zu 100%.
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Gemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen und machen Ihre Beziehung stärker.
46
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Deswegen sollten Sie auch außerhalb Ihres Alltags, ohne Kinder, etwas mit Ihrem Partner unternehmen.
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Am Anfang Ihrer Beziehung, in der Phase der Verliebtheit, sind diese Dinge ganz automatisch vorhanden. Nur verblassen Sie häufig nach einiger Zeit.
40
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Deswegen ist es Ihre Aufgabe, aus der Phase der Verliebtheit ein 365-Tage-Programm zu erschaffen, sodass Sie auch langfristig eine glückliche und intensive Beziehung führen können.
43
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Die alltäglichen Dinge wie Geld, Kinder, Sex und Rollenverteilung sollten klipp und klar geklärt sein, damit keine Missverständnisse aufkommen können.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Geld alleine beeinflusst nur leicht das Selbstvertrauen, aber was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten, sind Konsum und Schulden.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Verhindern Sie die Abhängigkeit von überteuerten Statussymbolen, welche Sie sich eigentlich gar nicht leisten können.
40
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Üben Sie lieber einen Beruf aus, indem Sie nicht so viel verdienen, der Sie aber erfüllt und Ihnen Spaß macht!
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Verfallen Sie nicht in die Situation, in der Ihre Arbeit nur noch als Zweck dient, um mehr Geld zur Verfügung zu haben.
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Selbstständige und Unternehmer gehören in der Regel zu den Leuten, die am besten Arbeitszufriedenheit und überdurchschnittlichen Cashflow kombinieren können.
39
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
An sich kann jeder Unternehmer werden, man muss nur bereit sein, gewisse Risiken einzugehen und seine Ängste zu überwinden.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Jemand der selbstständig werden möchte, sollte auch nicht nach der ersten Niederlage aufgeben, sondern aus seinen Fehlern lernen.
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Selbstständige sind unabhängiger, freier und können selber bestimmen, wo, wann und mit wem sie zusammenarbeiten.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Arbeit ist nicht zum Geldverdienen da, sondern zur persönlichen Erfüllung.
Christian Bischoff
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Es ist nie zu spät, seinen Beruf noch einmal zu wechseln!
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Solange Geld ein Mangel ist, kontrolliert es Ihr Leben.
Christian Bischoff
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Achten Sie auf Ihre Gesundheit. In einem kranken Körper wird es schwierig, ein großes Selbstvertrauen aufzubauen.
48
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Hören Sie auf die Zeichen Ihres Körpers, halten Sie Ihren Energielevel im Gleichgewicht.
46
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Fangen Sie an, Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen. In den meisten Fällen sind Sie selbst daran schuld, wenn Sie krank sind.
43
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Achten Sie auf eine gerade Haltung, in der Sie die Wirbelsäule nicht belasten.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Ernähren Sie sich gesund und abwechslungsreich.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Vermeiden Sie schlechte Laune und Leute, die tagtäglich nur Negatives von sich geben.
47
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Ab und zu sollten Sie Fasten, um Ihren Körper auch von innen zu reinigen.
38
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Sie sollten jeden Tag etwas Sport machen oder zumindest Spazieren gehen - mangelnde Bewegung macht krank.
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Achten Sie darauf, tief ein- und auszuatmen, damit Ihr Körper energiegeladener ist.
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Sobald Sie sich über einen längeren Zeitraum kaputt und erschöpft fühlen, sollten Sie sich Gedanken machen.
40
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Es gibt immer mehr Menschen, die das Burn-out-Syndrom erwischt. Achten Sie auf klare Krisensignale.
32
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Jede echte Krise im Leben ist nur ein Hinweis für uns, dass wir unser Leben neu und besser ausrichten sollten.
Christian Bischoff
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Überlegen Sie sich einmal, ob Ihre momentane Lebenssituation eher dafür sorgt, dass Sie gesund sind oder ob Sie Schritt für Schritt auf das Burn-out-Syndrom zu steuern.
40
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Sie sind der wichtigste Mensch in Ihrem Leben, gehen Sie keine Kompromisse ein. Folgende Dinge können Sie tun, um herauszufinden, was Sie wirklich wollen:
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Suchen Sie sich Vorbilder, die das erreicht haben, was Sie sich als Ziel gesetzt haben.
44
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Anstatt vor neuen Herausforderungen davon zu laufen, gehen Sie aktiv darauf zu und suchen Sie sich neue Aufgaben.
43
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Halten Sie Ihre Augen offen für Entwicklungsmöglichkeiten und neue Chancen.
43
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Seien Sie sich Ihrer Stärken bewusst.
45
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Denken Sie darüber nach, welche Dinge oder Tätigkeiten Ihnen langfristig Freude bereiten und Ihr Interesse wecken.
43
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Alles, was du immer und immer wieder machst, wirkt sich langfristig auf deine Gesundheit aus. Im Guten wie im Schlechten.
Christian Bischoff
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Beginnen Sie loszulassen. Viele junge Menschen hängen zu stark an Ihren Eltern und fühlen sich sicher im elterlichen Schutz.
34
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Dies ist aber kein echtes Selbstvertrauen. Beginnen Sie, unabhängig zu werden und sich von sämtlichen Fesseln zu lösen.
36
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Unter Abhängigkeiten gedeiht kein Selbstvertrauen.
Christian Bischoff
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Eltern sollten Ihre Kinder zum selbstständigen Leben ermutigen und sie darauf vorbereiten.
36
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Erzieh dein Kind so, dass es sich selbst vertraut.
Christian Bischoff
37
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Verwöhnen Sie ihre Kinder nicht zu stark und nehmen Sie ihr Kind ernst.
34
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Kommunizieren Sie mit Ihrem Kind auf Augenhöhe und schaffen Sie eine Vertrauensbasis.
36
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Anstatt sich Sorgen um den Komfort Ihres Kindes zu machen, achten Sie vielmehr auf das Selbstwertgefühl.
35
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Das Gleiche gilt für negative Erfahrungen oder Schicksalsschläge. Früher oder später müssen Sie lernen, loszulassen. Nur so können Sie Platz schaffen, für eine positive Zukunft.
37
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Verfallen Sie niemals in Selbstmitleid oder unsinniges Genörgel. Egal, was Sie erreicht haben, loben Sie sich für jeden kleinen Fortschritt.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Wenn Sie es schaffen, sich kontinuierlich neuen Herausforderungen zu stellen, werden die Erfolge früher oder später von ganz alleine folgen.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Wenn Sie Ihren Weg gefunden haben, dann gehen Sie ihn, egal was andere sagen. Hören Sie auf Ihr Herz bzw. Bauchgefühl.
39
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Sie müssen anfangen, Ihr Leben in die Hand zu nehmen. Nur Sie ganz alleine wissen, was Sie wirklich glücklich macht.
42
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
In Kurzfassung lautet meine Geschichte: Ich bin meines Glückes Schmied.
Christian Bischoff
38
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Auch wenn es mal nicht so gut laufen sollte, seien Sie für jede neue Erfahrung dankbar, welche Sie im Leben voran bringt.
41
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen
Wenn ich es auf den Punkt bringe, dann kann ich es in vier Worten zusammenfassen: Tu, was du bist.
Christian Bischoff
38
Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen

We use cookies to understand our websites traffic and offer our website visitors personalized experience. To find out more, click ‘More Information’. In addition, please, read our Privacy policy.