How it works
Logo@2xLogo mindzip color
Login

Kathrin Ossadnik

ft
03Follow
FollowingFollowers

Quotes
59

Fühlen wir uns von jemandem angegriffen, erlauben wir ihm, Macht über uns zu haben. Unsere ganze Person fühlt sich in Frage gestellt. Wir sehen uns als weniger wichtig an. Wir nehmen eine schwächere Position ein und stellen uns unter ihn. Die Kränkung erleben wir sowohl psychisch als auch körperlich.
5
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Kleine Kränkungen erleben wir nahezu ständig. Eine Verkäuferin ist unfreundlich, der Kollege ist schlecht gelaunt und lässt es an uns aus. Doch das steckt man schnell weg. Schwere Kränkungen, meist von nahestehenden Personen, werfen uns aus der Bahn. Sie nehmen unsere ganzen Gedanken ein.
4
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Manche Wunden heilen schneller - andere können für immer bleiben. Doch diese kosten uns nur Energie. Diese Ereignisse nehmen negativen Einfluss auf Körper, Gedanken, Stimmungen, sozialen Umgang, Selbstvertrauen und sogar auf unsere Lebensziele. Sie machen uns schwach und klein!
4
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Auf Kränkung reagieren wir impulsiv: man zieht sich zurück, oder verletzt sein Gegenüber ebenso, wie es einen selbst verletzt hat. Doch machen wir uns die Situation bewusst, können wir selbstbestimmt reagieren und das richtige Verhalten für die Situation abwägen, um sie zielorientiert zu lösen.
4
Ab heute kränkt mich niemand mehr
"Morgen sieht die Welt schon wieder ganz anders aus!" Mit zeitlichem Abstand erscheinen uns Kränkungen oft weniger tragisch oder sogar humorvoll. Erstmal eine Nacht darüber schlafen!
5
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Ereignisse, die uns tief getroffen haben, sind nicht so leicht anders zu betrachten. Wir quälen uns selber, indem wir sie immer wieder vor unserem inneren Auge ablaufen lassen. Wir speichern die negativen Emotionen ab. Diese wieder zu löschen ist schwieriger, als eine Kränkung gar nicht erst zuzulassen.
5
Ab heute kränkt mich niemand mehr
1. Wir fühlen uns als ganze Person in Frage gestellt. 2. Wir empfinden die seelische Kränkung auch körperlich. 3. Wir beurteilen Kränkungen unterschiedlich: wie stark beeinflusst sie das Leben / den Moment, wie lange spüren wir sie, wie reagieren wir darauf?
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Eine Bestandsaufnahme zeigt das eigene Verhalten: "Wo sind meine wunden Punkte?", "Was kränkt mich?", "Wie reagiere ich normalerweise darauf?" Das Bewusstmachen unserer Reaktionen und deren Auslöser, macht es uns möglich, in Zukunft bewusst und gezielt zu reagieren.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Diese und weitere Fragen können beim Erkennen der aktuellen Position helfen: 1. Welche Person kann mich besonders leicht kränken? 2. Was tun sie, was mich verletzt? Mimik, Gesten, Gesagtes 3. Wie reagiere ich darauf? 4. Was denke ich dann von mir?
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Kränkung funktioniert nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. A sagt etwas, B reagiert verletzt. Und diese Situation geschieht so immer wieder. A weiß, wie er B verletzten kann, B weiß, dass A ihn verletzt und andersrum. Diese festgefahrene Situation gilt es zu lösen.
4
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Die Kränkung ist die Reaktion auf einen Auslöser. Der Auslöser ist jedoch nicht das Handeln eines anderen, sondern die eigene Interpretation dessen: "Er hat die Verabredung vergessen. Alles ist ihm wichtiger als ich!". Unsere eigene Interpretation kränkt uns. Dabei hat der Partner vielleicht nur viel um die Ohren.
4
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Wir machen uns selbst schwach, indem wir negative Erfahrungen und Gefühle der Kränkung immer wieder in Erinnerung rufen. Das Verhalten unserer Mitmenschen wird uns immer wieder verletzen, da es nicht immer unserer Wunschvorstellung entspricht. Doch wir entscheiden, wie sehr uns dies kränkt.
4
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Du darfst dich gekränkt fühlen! Aber du entscheidest auch, für wie lange und ob du dich überhaupt angegriffen fühlen willst.
4
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Du fühlst dich gekränkt - dann sag es! Eine Kränkung muss nicht wortlos hingenommen werden. Teilst du deinem Gegenüber seine Erwartungen und Wünsche mit, so kannst du dir selbst nicht vorwerfen, den Frust nur heruntergeschluckt zu haben.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Du kannst die Kränkung für dich behalten, das ist dein gutes Recht. Du darfst aber ebenso dein Gegenüber darauf hinweisen. Vielleicht wollte er dich nicht verletzten, aber auf jeden Fall kann er auf deinen Hinweis reagieren. Der Diskurs hilft euch beiden.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Als Kind wird man von seiner Umgebung, Menschen und Erlebnissen geprägt. Diese Einstellungen können bewusst verändert werden. Somit können negative Sichtweisen, die in den Kindertagen entstanden sind, bewusst überarbeitet und in positive umgewandelt werden.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Das Verhalten anderer wird immer wieder mit den eigenen Ansichten kollidieren. Jeder lebt nach seinen eigenen Vorstellungen. Akzeptiert man das Anecken mit Anderen, so akzeptiert man auch die kleinen Kränkungen des Alltags und nimmt diese nicht mehr als belastend wahr.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Sei offen gegenüber Anderen. Akzeptiere andere Meinungen, anderes Verhalten und andere Einstellungen. Die offene Begegnung hält viel mehr Positives bereit, als negative Erfahrungen. Neue Beziehungen werden Gutes hervorbringen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Fühle der Situation angemessen! Überreaktionen oder überschwängliche Gefühle sind nicht in jeder Lage angebracht. Schafft man es, die passende Portion an Emotionen in die Situation einzubringen, verhindert man die Kränkung anderer und seiner selbst.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Die Sicht der Dinge hat körperliche Auswirkungen. Fühlen wir uns von unsrem Gegenüber gekränkt - werden wir also angegriffen - so fühlen wir die gleichen Dinge wie beim Kampf, der Flucht oder dem Ausharren. Unser Geist signalisiert unserem Körper: Gefahr!
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Das Gefühl der Kränkung beeinflusst unser Denken, unser Fühlen, unseren Körper, unser Verhalten und unsere Haltung. Und dies im negativen Sinne.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Fühlen wir uns verletzt oder ungerecht behandelt, reagieren wir nicht rational. Trainieren wir, ruhig und gelassen zu reagieren, steigern wir auch unsere Erfolgschancen auf eine Konfliktlösung.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Das Urteil anderer über uns, sagt meist mehr über sie selbst aus, als über uns.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Als Empfänger von Kritik, habe ich die Möglichkeit zu handeln und Entscheidungen zu treffen: Wie gehe ich mit der Kritik um? Erwiedere ich etwas darauf? Trifft sie mich? Nehme ich sie an? Profitiere ich davon? Wie löse ich die Situation? Der Kritiker hingegen ist möglichkeitslos.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Oft findet die Kränkung unbeabsichtigt statt. Unser Gegenüber wird sich heute beim Aufstehen nicht vorgenommen haben: "Heute verletze ich ihn/sie so richtig!". Gib ihm die Chance, sein Verhalten selbst zu reflektieren und reagiere gelassen. Er hat einfach einen schlechten Tag!
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Der Hintergedanke des Verhaltens anderer könnte auch ein Verbesserungsvorschlag sein. Eine Kränkung oder Kritik kann der Anstoß sein, sich weiter zu entwickeln und besser zu werden. Sehe Konflikte als Chance, nicht als Leid.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Kränkung kann ein Zeichen von Schwäche sein. Der Andere weiß sich nicht besser zu helfen, als seine Mitmenschen zu verletzen. Er versucht, aus der Opferrolle auszubrechen und seinen Willen zwanghaft umzusetzen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Ein positiv formuliertes, realtistisches, kontrollierbares Ziel ist leichter zu erreichen. Aus "Ich möchte nicht so stark verletzt sein" wird "Ich möchte öfter Kritik nur als Meinung ansehen". Die negative Forderung wird in den Wunsch nach einer positiven Persönlichkeitsveränderung formuliert.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Unsere Denk- und Verhaltensweisen sind tief in uns verankert. Diese zu verändern erfordert Zeit und vor allem Geduld. Schon kleine Fortschritte sind bemerkenswert und gut! Bleib weiter dran, arbeite an dir!
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Es kann anstrengend sein, seine Art des Denkens und Fühlens zu überarbeiten. Uns beschleicht das Gefühl, wir belügen uns selber, wenn wir in den neuen Mustern denken. Das ist völlig normal - wir brauchen nur mehr Zeit, um unsere Wunschart des Denkens und Fühlens zu verinnerlichen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Rückfälle sind in Ordnung und völlig normal. Es ist wie mit allen Vorsätzen ("Ich möchte mehr Sport machen / weniger essen / kein Alkohol mehr trinken"): ein Ausrutscher ist ok, aber keine Entschuldigung, sein Ziel nicht weiter zu verfolgen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Kleine Zwischenziele helfen, den Weg zum Endziel zu erleichtern. Auch Belohnungen für kleine Fortschritte sind eine Möglichkeit, die Motivation zur Veränderung aufrecht zu erhalten.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Zunächst müssen wir uns und unsere Verletzlichkeit akzeptieren, so wie wir sind. Es ist gut so, wie wir sind, aber wir möchten noch besser und erfolgreicher werden. Darum arbeiten wir an uns. Wir kennen unsere Schwächen und wissen, wohin wir uns entwickeln möchten.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Nicht jede Strategie zur Bewältigung von Kränkungen ist die passende für mich. Es ist wichtig, verschiedene Methoden auszuprobieren und an sich selbst anzupassen. Hierfür muss man wissen, welches Ziel man sich gesetzt hat.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Unsere Körpersprache und Gedanken beeinflussen sich wechselseitig. Möchten wir unsere Gedanken verändern, sollten wir dies auch mit unserer Körpersprache tun. Dies hilft uns, anders zu denken und uns sicher zu fühlen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Erinnere dich an ein Erlebnis, in dem du dich geborgen / geliebt gefühlt hast. Wie war deine Mimik/Gesten? Was hast du gedacht?... Merke dir diese Gefühle in einem Bild oder einem Wort, welches du mit dieser Erinnerung verknüpfst. Damit kannst du dich nun immer wieder in diese Geborgenheit einfühlen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Versuche immer, wenn du dich gekränkt fühlst, in das Bild von Geborgenheit und Liebe zurückzukehren. Erinnere dich hierfür anhand des Bildes oder des Wortes an die Erlebnisse, die damit verbundene Körperhaltung, Gefühle, Mimik und Gesten zurück. Du wirst der Kränkung stark gegenübertreten.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Wir tragen zur Verletzung bei, indem wir diese überhaupt zulassen. Das ABC der Gefühle zeigt unseren Beitrag auf: A-Situation: Was passiert? Was nehme ich wahr? B-Bewertung: Wie denke ich darüber? Was bedeutet das für mich? C-Gefühle, Reaktion: Was tue ich?
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Verinnerliche positive Grundgedanken: Du bist okay so, wie du bist. Fehler sind menschlich. Jeder darf sich so verhalten, wie er möchte, und nicht, wie andere es von ihm erwarten. Kritik anderer an uns hat nichts mit uns als menschliche Person zu tun. Es gibt Wichtigeres, als sich gekränkt zu fühlen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Reflektiere deine Bewertung des Verhaltens oder des Gesagten deines Gegenüber: basiert es auf Fakten, oder ist die Bewertung emotionaler, persönlicher Natur? Nur die sachliche Bewertung der Situation führt zu einer förderlichen Kommunikation und vermeidet Kränkungen.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Kommen wir nicht aus dem Strudel negativer Gedanken, hilft nur Durchatmen: eine innere Pause mit bewusstem Aufrufen positiver Gedanken hilft uns, die Sichtweise auf vermeintlich verletztende Dinge zu ändern. Wir verlassen die Opferrolle und übernehmen das gedankliche Steuer.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Ein weiterer Tipp, um dem "gedacht"- und "gefühlt"-werden zu entkommen: Nimm die Position deines Gegenübers ein. Versuche, seine Sichtweisen nachzuvollziehen und zu vertreten. So kannst du produktiv argumentieren und eine verletztende Diskussion vermeiden.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Stell dir vor, du blickst in 5 Jahren auf die aktuelle, schwierige Situation zurück. Wird sie so bedeutend sein, dass du dich daran erinnern wirst? Oder ist sie vielleicht gar nicht so wichtig, wie du im Augenblick glaubst?
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Stärke dein Selbstwertgefühl, indem du dir deiner Stärken, Eigenschaften, Erfolge und Fähigkeiten bewusst wirst.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Es ist nicht immer leicht, rational - nicht emotional - zu reagieren. Lassen wir unser Gegenüber seine Aussage - die uns aufgebracht, gekränkt, verletzt, etc. hat - wiederholen, gewinnen wir Zeit, um durchzuatmen und uns innerlich zu stärken. Wir sind nun in der Position, bewusst und bedacht zu reagieren.
1
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Das gezielte Nachfragen beim Gegenüber, seine Aussage bitte zu konkretisieren, zu begründen oder zu erklären, hilft uns, diese besser nachvollziehen zukönnen. Zusätzlich gewinnen wir Zeit, unsere Gedanken zu ordnen und zu überdenken. Diese Zeit hatte unser Gegenüber nicht.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Nur wenn wir unserem Gegenüber unsere Gedanken und Gefühle erklären und von ihnen berichten, bekommt dieser die Chance, seine Kränkung gegenüber uns nachzuvollziehen.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Wir entscheiden, ob wir etwas aussprechen oder verschweigen. Welche Konsequenz hält unsere Entscheidung bereit? Welche Risiken oder Chancen gehen wir mit der einen oder mit der anderen Entscheidung ein?
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Unser Gegenüber hat uns gekränkt. Doch ist eine Entschuldigung wirklich erfoderlich, um unser Seelenheil zurückzugewinnen?
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Kränkungen können auch absichtlich geschehen. Bei diesen Personen ist es meist nicht sinnvoll, sich zu öffnen und bewusst das Gespräch zu suchen. Sie handeln bewusst und möchten ihr Verhalten anscheinend nicht ändern.
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Kritik ist grundsätzlich eine Chance, etwas zu verbessern. Das Gegenüber äußert seine persönliche, informative Meinung. Es liegt an uns, diese Information weiterzuverwenden oder zu ignorieren.
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Die Kritik dürfen wir werten: ist sie konstruktiv oder destruktiv? Ist sie wertvoll oder hält sie uns eher auf? Es liegt an uns.
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Als Empfänger von Kritik haben wir mehr Kontrolle als der Sender der Kritik. Denn es liegt an uns, die Kritik anzunehmen oder zu verwerfen.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Du bist auch in der Situation, verzeihen zu dürfen. Und dies nicht aufgrund anderer, sondern zuallererst deinetwegen. Es bedeutet nicht automatisch, dass dein Gegenüber Recht hat.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Verzeihen bedeutet, dass wir unseren Blickwinkel geändert haben und in der Lage sind, Situationen anders zu bewerten, als wir es in der Situation der Kränkung getan haben.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Das Loslassen und Verzeihen erlaubt uns, unsere Energie und Zeit neu zu orientieren. Die Kränkung nimmt sie nicht mehr in Anspruch.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Jeder kränkt einen anderen ab und zu - egal wie vorsichtig man auch ist. Auch das müssen wir akzeptieren. Solange die Kränkung nicht absichtlich geschieht, liegt es an uns, daraus zu lernen und sie in Zukunft zu vermeiden.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Wir können nicht immer etwas dafür, dass unser Gegenüber sich von uns gekränkt fühlt. Seine Kränkung ist abhängig von unserem Verhalten und seiner Bewertung dessen.
2
Ab heute kränkt mich niemand mehr
Missverständnisse, die zur Kränkung führen, sind meist am einfachsten aus der Welt zu schaffen, indem man sein Bedauern in einer Entschuldigung ausdrückt. Schuldgefühle sind hier nicht nötig.
3
Ab heute kränkt mich niemand mehr

We use cookies to understand our websites traffic and offer our website visitors personalized experience. To find out more, click ‘More Information’. In addition, please, read our Privacy policy.