How it works
Logo@2xLogo mindzip color
Login

Rafael Müller

ft
133Follow
FollowingFollowers

Quotes
1055

Glück hat nichts mit Talent zu tun. Entscheidend ist nicht, was du arbeitest oder in deiner Freizeit machst, sondern, dass du selbstbestimmt über dein Leben entscheidest.
1
Willenskraft
Von Kindheit an werden wir fremdbestimmt auf Glaubenssätze getrimmt, die nicht unseren eigenen Überzeugungen entsprechen. Viele Menschen spielen somit unbewusst nach Regeln, die ihnen die Gesellschaft vorgibt. Das macht auf Dauer unglücklich!
1
Willenskraft
Deine Überzeugungen sind dein innerer Kompass. Deine Wünsche und Bedürfnisse sind die Kraft, die dich im Alltag antreibt. Mach dir bewusst ob es deine eigenen sind oder sie dir eingereichtert worden sind. Hinterfrage deine Glaubenssätze hierzu!
1
Willenskraft
Die größte Macht, die du in deinem leben hast, ist die Macht der Entscheidung.
Christian Bischoff
1
Willenskraft
Selbst bestimmte Menschen sind zufriedener, weil sie intrisch motiviert sind!
1
Willenskraft
Selbstbestimmung: Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen erfüllter sind, wenn sie das Gefühl haben, ihren eigenen Zielen nachzugehen.
1
Willenskraft
Die Motivationsforscher Edward Deci und Richard Ryan von der University of Rochester entwickelten Anfang der 90er-Jahre ihre Selbstbestimmungstheorie, die den Zusammenhang von Autonomiestreben und Motivation genauer betrachtet.
1
Willenskraft
Die Theorie beschreibt die verschiedenen Motivationsformen: 1. Amotivation 2. extrinsischen Motivation 3. introjizierte extrinsische Motivation 4. identifizierte extrinsische Motivation 5. integrierten extrinsischen Motivation 6. intrische Motivation
1
Willenskraft
Die unterste Ebene bildet die "Amotivation", also die komplette Lustlosigkeit oder Null-Bock-Einstellung.
1
Willenskraft
Die zweite Stufe ist die "extrinsische Motivation". Hier führst du zwar die gestellten Erwartungen aus, allerdings nur aus Pflicht- oder Schuldgefühlen.
1
Willenskraft
Die dritte Stufe bildet die "introjizierte extrinsische Motivation". Dir werden so lange bestimmte Glaubenssätze eingetrichtert, bis du sie für deine eigenen Überzeugungen hältst.
1
Willenskraft
Die vierte Stufe bildet die "identifizierte extrinsische Motivation". Die externen Ziele und Regelungen erscheinen dir sinnvoll. Da du dich mit ihnen identifizieren kannst, befolgst du sie aus freien Stücken. Es gibt erste Anzeichen von Autonomie.
1
Willenskraft
Die fünfte Stufe ist die "integrierten extrinsischen Motivation", bei der die von außen vorgegebenen Werte mit deinen individuellen Überzeugungen übereinstimmen. Du befolgst die Regeln nicht mehr nur, sondern integrierst sie auch in dein Selbstgefühl. Darum empfindest du dein Wirken als sinnvoll und erfüllend.
1
Willenskraft
Die letzte und höchste Stufe ist die intrinsische Motivation. Wenn du intrinsisch motiviert bist, gehst du deinen Aktivitäten aus purer Leidenschaft nach. Man muss dich nicht überreden, du tust die Dinge ohnehin aus Liebe zur Sache. Du machst, was dir Freude bereitet, weil du es so willst.
1
Willenskraft
Die Empirie zeigt, dass das persönliche Wohlbefinden mit jeder Motivationsstufe steigt.
1
Willenskraft
Talent, Disziplin und Selbstvertrauen werden häufig überschätzt. Der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben ist der "Fokus"!
1
Willenskraft
Konzentration lässt sich wie ein Muskel trainieren! Nutze hierzu z.B. Gehirnjogging-Apps.
1
Willenskraft
Konzentrationsübung: Versuche für den Anfang, dich fünf Minuten am Stück ohne jede Unterbrechung auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Stell dir ruhig eine Stoppuhr und gönn dir anschließend eine kurze Pause. Erhöhe dann Stück für Stück die Zeit, bis du für mehrere Stunden abtauchen kannst. 
1
Willenskraft
Angst ist eine wichtige Emotion: Sie warnt uns seit Jahrtausenden vor Gefahren. Heute müssen sich aber die meisten von uns nicht mehr täglich vor natürlichen Bedrohungen schützen. Wenn du dir dessen bewusst wirst, kannst du deine Angst als einen Hinweis auf versteckte Entwicklungspotenziale deuten.
1
Willenskraft
Stell dir eine Person vor, die sich in sozialen Situationen unwohl fühlt. Sie kann sich bewusst machen, dass ein Gruppengespräch keine reale Gefahr bedeutet und so lernen, ihre Angste zu überwinden und sich behutsam für den Austausch in größeren Gruppen zu öffnen. Jede bewältigte Situation mildert die Angst.
1
Willenskraft
Nutze deine Angst, indem du dir von ihr zeigen lässt, wo du noch an dir Arbeiten musst!
1
Willenskraft
Ziele spornen an. Sie sind die Messlatte für unseren Lebenserfolg und geben unserem Streben Sinn und Richtung.
1
Willenskraft
Wenn sich das verfolgen von deinen Zielen gut anfühlt, weißt du, dass es dir richtig sind.
1
Willenskraft
Setzte deine Ziele auf keinen Fall an relativen und externen Maßstäben, wie z.B. besser als XY sein. Sie führen garantiert zu Unglück, da es immer jemanden gibt der in etwas besser ist als du.
1
Willenskraft
Setzte deine Ziele an absoluten Maßstäben, wo es nur von dir abhängt ob du deine Ziele erreichst oder nicht.
1
Willenskraft
Setzte dir keine unnötigen Deadlines. Die meisten Dinge im Leben brauchen Zeit, da sollte es nicht um willkürlich gesetzte Stichtage gehen. Wichtiger ist, dass sich die Dinge in die richtige Richtung entwickeln.
1
Willenskraft
Wenn ihre Grundbedürfnisse gedeckt sind, streben die meisten Menschen nach drei Dingen: Freude, Freiheit und Wachstum. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse hängt mit der Frage zusammen, ob sie ihr Leben als sinnvoll empfinden.
1
Willenskraft
Dein Lebenssinn ist etwas, das du täglich aufs Neue "sein", "machen" und "genießen" kannst. Reflektiere deinen Lebenssinn immer wieder neu, um zu überprüfen ob dich dein Leben noch erfüllt. Wichtig ist es, deinen Job sowie deine Hobbies als sinnvoll zu betrachten.
1
Willenskraft
Die Qualität deiner Gedanken bestimmt die Qualität deines Lebens.
Christian Bischoff
1
Willenskraft
Willenskraft ist die Voraussetzung für entschlossenes Handeln. Wir definieren sie als eine Kombination aus vier Tugenden: Mut, Ausdauer, Konsequenz und Disziplin.
1
Willenskraft
Am Anfang steht der Mut, welchen du brauchst um deine Ängste zu überwinden und Risiken einzugehen.
1
Willenskraft
Mit Ausdauer bleibst du dran, bis du dein Ziel erreicht hast. Das kann bedeuten, dass du Rückschläge einstecken und dich mehrmals an einer Herausforderung versuchen musst. Es kann aber auch heißen, dass du ausweichen und umdisponieren musst, um auf anderen Wegen ans Ziel zu kommen. Wichtig ist, dass du nicht aufgibst!
1
Willenskraft
Konsequenz bedeutet, die eigenen Ziele nicht durch unnötige Zugeständnisse zu verwässern. Sie gibt dir die Kraft, zu entscheiden, was du willst und was nicht. Bleib beständig!
1
Willenskraft
Die letzte Komponente der Willenskraft ist die Disziplin, die Kunst der Selbstbeherrschung. Niemand kommt diszipliniert auf die Welt, aber wir alle können sie trainieren. Eine gute Methode dafür ist das Fasten. Der Verzicht fällt schwer, doch als Belohnung wirst du dich gut und zufrieden fühlen.
1
Willenskraft
Wünsche und Ziele sind also wichtig, aber nur die halbe Miete. Sie sind der zündende Funke, der deinen Wagen anschmeißt. Dein Motor aber läuft nur mit Willenskraft.
Buch
1
Willenskraft
Sobald du die ersten Schritte in Richtung Selbstbestimmung wagst, stellen sich die Erfolgserlebnisse ein.
1
Willenskraft
Du allein entscheidest was Erfolg für dich bedeutet. Befreie dich so weit wie möglich, von fremden Maßstäben. Bewerte deinen Erfolg anhand dieser drei Kriterien: Freude, Freiheit und Wachstum
1
Willenskraft
Glück lässt sich weder berechnen noch erzwingen. All diese Entscheidungen bilden eine Grundlage für mehr Zufriedenheit. Am Ende aber trägst du allein die Verantwortung für deine Emotionen.
1
Willenskraft
Glück ist zum großen Teil Einstellungssache. Du kannst – und musst – dich bewusst dazu entscheiden, glücklich zu sein. Behalte das im Hinterkopf. Versuche dich das nächste Mal nicht aufzuregen, sondern gelassen zu bleiben!
1
Willenskraft
Übe dich in Achtsamkeit. Mach dir immer wieder bewusst, was du bereits alles erreicht und erlebt hast, und für welche Dinge du dankbar sein kannst. Diese Dankbarkeit hilft dir, deine innere Mitte und Ruhe zu finden.
1
Willenskraft
Innere Ruhe: Die befriedigende Gewissheit, den Dingen nachzugehen, die dir wirklich etwas bedeuten. Erfüllung heißt, das eigene Tagwerk als sinnvoll zu empfinden. Und dafür brauchst du keine Bestätigung von außen!
1
Willenskraft
Versuche es erst gar nicht, es allen Recht zu machen! Es ist normal, dass dich nicht alle unterstützen, doch mache dir bewusst dass nur zählt, was du denkst! Mach dein Ding!
1
Willenskraft
Halte dich von Energievampiren fern, welche dir deine Entscheidungen schlecht reden wollen. Sie tun dies meist aus Unzufriedenheit über ihr Leben, mache dir nichts daraus!
1
Willenskraft
Computer nutzen Programme um zu funktionieren. Diese Programme müssen erst von Menschen (oder künstlicher Intelligenz) programmiert werden.
1
Grundlagen des Programmierens
Mit Hilfe der Programmierung kann man Probleme lösen, indem man dem Computer Anweisungen gibt: 1. Definiere das Problem 2. Unterteile das Problem in kleine Schritte 3. Plane die Umsetzung 4. Implementiere die Lösung
1
Grundlagen des Programmierens
Es gibt fast überall Programme! MindZip, egal ob als App oder im Browser, ist ebenfalls ein Programm, genauso wie WhatsApp oder Twitter.
1
Grundlagen des Programmierens
Programme sind Sequenzen, welche Befehle enthalten.
1
Grundlagen des Programmierens
Beim Programmieren unterteilt man Abläufe in Sequenzen, also noch kleinere Abläufe. Dies wäre z.B. "sende eMail". Auch unsere alltäglichen Handlungen lassen sich in Sequenzen unterteilen: 1. Öffne WhatsApp 2. Öffne Chat 3. Gebe Nachricht ein 4. Sende Nachricht
1
Grundlagen des Programmierens
Im Gegensatz zu Menschen vergessen Computer nichts, so lange der Speicher ausreicht und nicht beschädigt ist.
1
Grundlagen des Programmierens
Wenn man einem Computer befiehlt etwas zu speichern, also zu merken, vergisst er dies nicht, bis man ihm es befiehlt.
1
Grundlagen des Programmierens
Um sich an Dinge zu erinnern, verwenden Computer Speicherboxen, die als Variablen bezeichnet werden. Variablen haben wie Kästchen eine Bezeichnung und speichern Inhalte, welche nur aus einem Wort bestehen dürfen! Statt "my pet" --> "my_pet"
1
Grundlagen des Programmierens
Variablen können während der Programmausführung Werte ändern, weshalb wir Variablen verwenden können, um Werte zuzuweisen und den Überblick zu behalten.
1
Grundlagen des Programmierens
Computer können mathematische Probleme und Aufgaben viel schneller als jeder Mathematiker lösen!
1
Grundlagen des Programmierens
Im Gegensatz zu Zahlen müssen Wörter (Strings) mit Anführungszeichen ("Wort" oder 'Wort') gespeichert werden. Sie können nicht für mathematische Rechnungen verwendet werden.
1
Grundlagen des Programmierens
Strings werden ohne Leerzeichen zusammengeführt, soll das Ergebnis Leerzeichen aufweisen müssen diese mit Eingegeben werden.
1
Grundlagen des Programmierens
In Listen (Lists) kann man mehrere Variablen speichern. Dies geht am Besten, wenn diese vom selben Typ sind.
1
Grundlagen des Programmierens
Computer können Anweisungen wiederholen. Dadurch können wir viel Zeit und Mühe sparen!
1
Grundlagen des Programmierens
Wiederholungen nennt man auch Schleifen (Loops). Als Computerprogrammierer sollte man in der Lage sein, wiederholende Aufgaben zu identifizieren und in Schleifen (Loops) zu packen.
1
Grundlagen des Programmierens
Wenn man nicht weiß, wie oft man eine Anweisung ausführen muss braucht man "until-condition loop" oder "while-Kondition Loop". Diese Schleifen (Loops) sind von Bedingungen abhängig. Sie wiederholen sich bis die Bedingung erreicht ist.
1
Grundlagen des Programmierens
Computer können Entscheidungen auf Grund von Bedingungen treffen. Dabei braucht man: "If and then" Wenn die Bedingung nicht erfüllt braucht man: "else" oder "Else if" um mehr als zwischen zwei Bedingungen zu unterscheiden.
1
Grundlagen des Programmierens
Bedingungen helfen dem Computer zu entscheiden wann sie welche Aktionen ausführen.
1
Grundlagen des Programmierens
Um mehrere Werte in Variablen zu speichern nutz man Listen (lists).
1
Grundlagen des Programmierens
Anstatt mehrere einzelne Variablen zu erstellen, erstellt man einfach eine Liste!
1
Grundlagen des Programmierens
Elemente einer Liste können sortiert, neu angeordnet, ersetzt und entfernt werden.
1
Grundlagen des Programmierens
Man kann Aufgaben an jedem Artikel einer Liste auf einmal anwenden!
1
Grundlagen des Programmierens
Aktivitäten,die einer ähnlichen Reihenfolge folgen und wiederholt auf ähnliche Weise ausgeführt werden, kann man Gruppieren.
1
Grundlagen des Programmierens
Damit der Computer eine Aktivität oder einen Satz von Anweisungen bündeln / gruppieren kann, müssen wir dem Computer mitteilen, wie die Prozedur genannt werden soll und was sie ausführen soll.
1
Grundlagen des Programmierens
Gruppen von Anweisungen (group of instruction) werde auch vorgefertigte Prozeduren (predefined procedures).
1
Grundlagen des Programmierens
Man verwendet Verfahren, um sich Schritte zu merken und bei Bedarf auszuführen. Ebenso verwendet man Funktionen, wenn man: 1. Eingaben zu den Prozeduren eingeben 2. Das Ergebnis der Prozeduren anzeigen
1
Grundlagen des Programmierens
Prozeduren und Funktionen werden verwendet, um die Programme wiederverwendbar und kürzer zu machen.
1
Grundlagen des Programmierens
Funktionen können das Ergebnis anzeigen, während Prozeduren nur die Aufgaben ausführen können.
1
Grundlagen des Programmierens
Computer machen keine Fehler, sie können aber menschlich Programmierte Fehler (Bugs) haben. Bugs können dazu führen, dass ein Programm fehlerhaft oder gar nicht funktioniert.
1
Grundlagen des Programmierens
Unter "Debugging" versteht man das suchen und beheben von Fehlern (Bugs). Debugging ist ein wichtiger Aspekt des Programmierens.
1
Grundlagen des Programmierens
Bei logischen Fehlern (Bugs) stürzt das Programm nicht ab, aber es funktioniert nicht wie gewollt. Die andere Art sind Syntax-Fehler.
1
Grundlagen des Programmierens
Um den Code verständlicher und das Debugging einfacher zu machen, sollte man Kommentare zum Code schreiben, damit klar ist für was der Code gedacht ist.
1
Grundlagen des Programmierens
Fehler können vermieden werden, indem man Kommentare zum Code schreibt, logische Namen verwendet und das Programm testet.
1
Grundlagen des Programmierens
Eine Programmiersprache (wie Java) ist eine Hilfe für die Kommunikation zwischen Mensch und Computer.
1
Grundlagen des Programmierens
"Compiler" konvertieren die Programmiersprache in 0 und 1, welche der Computer versteht.
1
Grundlagen des Programmierens
Wir verfallen jeden Tag - unbewusst - in einen hypnoseartigen Zustand.
Thimon
Update für dein Unterbewusstsein
Die Hypnose ist heute fester Bestandteil von medizinischen Behandlungen und Trainingseinheiten im Spitzensport. Sie erlaubt, die innere Programmierung des Gehirns zu verändern. Mit ihrer Hilfe können wir Ängste oder Süchte loswerden, Selbstbewusstsein aufbauen oder schlanker werden.
Update für dein Unterbewusstsein
Stress war für die Steinzeit Menschen eine wichtige Reaktion, durch ihn konnten sie Giftschlangen oder gefährlichen Tieren ausweichen. Heute ist Stress eher kontraproduktiv, da es im Büro keine gefährlichen Tiere gibt. Trotzdem haben wir Stress/Angst vor dem Chef oder anderen Situationen. Doch Stress hilft dort nicht.
Update für dein Unterbewusstsein
Wenn wir uns nicht ausreichend bewegen, hält der Stress an und wird zu einer ernsten Gefahr für unsere Gesundheit.
Update für dein Unterbewusstsein
Stress und andere Reaktionen passieren auch heute noch ganz unbewusst, denn sie kommen aus den ältesten Teilen unseres Gehirns, dem Reptiliengehirn. Da sie unserem Unterbewusstsein entspringen, können wir sie auch nicht einfach abschalten oder verändern.
Update für dein Unterbewusstsein
Doch mit Hilfe der Hypnose kannst du dein Bewusstsein mit dem Unterbewusstsein verbinden und es umschreiben, so dass dein Unterbewusstsein besser zu der heutigen Situation passt.
Update für dein Unterbewusstsein
Alles, was wir tun, ist in einen Kreislauf aus Denken, Handeln und Fühlen eingebettet. Sobald du dein Denken änderst, handelst du auch anders.
Thimon
Update für dein Unterbewusstsein
Ein wichtiger Bestandteil unserer inneren Programme sind Glaubenssätze. Das sind innere Überzeugungen, die dein Verhalten im Alltag lenken. Viele dieser Glaubenssätze hast du dir schon in der Kindheit angeeignet.
Update für dein Unterbewusstsein
Glaubenssätze können auch sinnvoll sein, aber es gibt auch welche, sie dir im Weg stehen!
Update für dein Unterbewusstsein
Deine Glaubenssätze beeinflussen auch deine selektive Wahrnehmung, und die ist oft eine selbsterfüllende Prophezeiung. Wenn du zum Beispiel innerlich überzeugt bist, dass du viel Glück im Leben hast und ein sonniges Gemüt, dann nimmst du eher die positiven Details in deinem Alltag wahr.
Update für dein Unterbewusstsein
Hier sehen wir den den Kreislauf aus Denken , Fühlen und Handeln: Wenn du denkst, dein Leben ist toll, fühlst du dich auch großartig und verhältst dich so. Auch deine Mitmenschen reagieren positiv auf deine glückliche Art!
Update für dein Unterbewusstsein
Hypnose verändert dein Denken, indem es deine Glaubenssätze austauscht. Durch dein verändertes Denken, verhältst du dich auch anders, was wiederum zu positionieren Gefühlen führt.
Update für dein Unterbewusstsein
Die Trance, in der du dich während einer Hypnose befindest, ist nichts anderes als die Schläfrigkeit, die dich abends im Bett überkommt.
Update für dein Unterbewusstsein
Die meiste Zeit arbeitet unser Kopf im Frequenzbereich von Beta-Wellen. Sie entstehen, wenn wir wach und durchschnittlich konzentriert sind.
Update für dein Unterbewusstsein
Falls wir gestresst sind oder Angst haben, macht sich das mit hohen Frequenzen im Beta-Bereich bemerkbar.
Update für dein Unterbewusstsein
Dein Gehirn arbeitet im Alpha-Frequenzbereich, wenn du im FLOW bist, in Tagträumen versinkt oder beim Joggen einfach an nichts denkst.
Update für dein Unterbewusstsein
Wenn du meditierst, leicht schläfst, hypnotisiert bist, oder in einen Film vertieft bist arbeitet dein Kopf im Theta-Frequenzbereich. In diesem Zustand verschwimmt die Realität mit der Vorstellung, so dass sich dein Unterbewusstsein öffnet.
Update für dein Unterbewusstsein
Mit Hilfe eines/r Hypnotiseur/in oder auch einer Hypnose App, kannst deine Probleme lösen, indem dir ein neuer Glaubenssatz eingepflanzt oder ein alter, schädlicher ersetzt wird.
Update für dein Unterbewusstsein
In einer Hypnose kann man nicht "hängenbleiben"! Du bist immer noch bei Verstand und kannst die Hypnose jederzeit abbrechen, im schlimmsten Fall wirst du dich etwas müde fühlen.
Update für dein Unterbewusstsein
In einer Hypnose kann man auch nur das machen, was sich einem nicht vollkommen widersetzt! Du wirst also z.B. keinen Hundehaufen essen, selbst wenn man es dir in der Hypnose befiehlt.
Update für dein Unterbewusstsein
Auch wenn du noch kein konkretes Ziel vor Augen hast, kann dir Hypnose dabei helfen, dein Leben besser und angenehmer zu gestalten. Wenn du eine Weile über dich selbst nachdenkst, findest du vielleicht Glaubenssätze, die dir im Weg stehen.
Update für dein Unterbewusstsein
Auch, wenn Glaubenssätze meist unbewusst wirken, kannst du sie mithilfe negativer Emotionen aufspüren. Fast immer, wenn dich etwas nervt oder aufregt, hat jemand einen deiner unbewussten Glaubenssätze verletzt. 
Update für dein Unterbewusstsein

We use cookies to understand our websites traffic and offer our website visitors personalized experience. To find out more, click ‘More Information’. In addition, please, read our Privacy policy.